Im Rahmen einer überaus wertschätzenden Veranstaltung wurden 92 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Osnabrück mit der Ehrenamtkarte ausgezeichnet. Die Veranstaltung dazu fand im Heimathaus Settrup statt und die Würdigung wurde vom stellvertretenden Landrat Michael Lührmann und Samtgemeindebürgermeister Matthias Wübbel in Zusammenarbeit mit dem Ehrenamtsmanagement des Landkreises Osnabrück vorgenommen.
Diesmal waren mit Horst-Gunther Veldten, Oscar Alvarado und Peter Klösener auch drei Mitglieder des Vorstandes vom Verein Rückenwind dabei. In diesem Rahmen hatte Peter Klösener auch die Gelegenheit, auf die Vorteile einer Mitgliedschaft im Verein Rückenwind hinzuweisen.
Das Thema „ehrenamtliches Engagement“ stand im Mittelpunkt eines Treffens des Rückenwind-Vorstandes mit den Landtagsabgeordneten der CDU aus der Region Osnabrück.
Mit Verena Kämmerling, Christian Calderone, Jonas Pohlmann und Thomas Uhlen wurde ein Blick auf die aktuellen Wahrnehmungen gerichtet, die mit freiwilligem Engagement verbunden sind.
Dabei ging es u.a. um Reaktionen auf wegbrechendes Engagement, Unterstützung von sich digital treffenden Initiativen, Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern mit Migrationshintergrund, Motivation von jungen Menschen, Wertschätzung des Ehrenamtes, Vereinbarkeit von Beruf und Engagement sowie lokale Unterstützungsmöglichkeiten durch Freiwilligenagenturen.
Im Rahmen eines Austausches zum Thema "ehrenamtliches Engagement" erörterte der Vorstand des Vereins Rückenwind gemeinsam mit Guido Pott von der Landtagsfraktion des SPD Rahmenbedingungen für das Ehrenamt und eine mögliche Unterstützung seitens des Landes Niedersachsen.
Im Mittelpunkt standen dabei u.a. Vergünstigungen für die Ehrenamtskarte, Entbürokratisierung, Motivation von jungen Menschen, die Vereinbarkeit mit beruflichen Anforderungen und auch die hauptamtliche Unterstützung von Engagierten durch Freiwilligenagenturen.
Im Vorfeld der Niedersächsischen Landtagswahl 2022 hatte der Verein Rückenwind eine Umfrage zu Rahmenbedingungen für das ehrenamtliche Engagement in der Region Osnabrück durchgeführt und zu einer Diskussionsveranstaltung mit Kandidierenden eingeladen.
Nun traf sich der Vorstand mit Volker Bajus MdL, der auch Mitglied der Enquetekommission Ehrenamt des Niedersächsischen Landtages war. Das Treffen diente einem Austausch darüber, wie das Engagement der Freiwilligen in unserem Land gestärkt werden kann. Themen waren u.a. die Unterstützung durch hauptamtliche Strukturen, eine angemessene Wertschätzung für das Engagement und auch dessen Vereinbarkeit mit dem Beruf.
Der Verein „Rückenwind für Bürgerengagement im Osnabrücker Land“ ruft dazu auf, sich mit Ideen, Anregungen und Lösungsvorschlägen an der Engagementstrategie des Bundes zu beteiligen. Damit sei die Chance verbunden, konkrete Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe für das ehrenamtliche Engagement zu benennen.
„In dieser Legislaturperiode wollen die Regierungsparteien eine neue Bundes-Engagementstrategie erarbeiten“, erläutert Peter Klösener, Vorsitzender des Vereins Rückenwind. Diese solle konkrete Maßnahmen zur Stärkung von Engagement und Ehrenamt enthalten, die sich durch die Bundesregierung in den kommenden Jahren umsetzen lassen. Die Koordination liege beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, so Klösener weiter.
Damit die Themen aus der Praxis des Ehrenamtes Berücksichtigung finden, gibt es nun einen breiten Beteiligungsprozess. Dazu arbeitet die Bundesregierung mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) und dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) zusammen.
Ganz unter dem Zeichen der „guten Rahmenbedingungen für das Ehrenamt“ stand die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins Rückenwind. In einem einführenden inhaltlichen Teil, der auch für interessierte Gäste offen war, stellte der Vorstand die Ergebnisse der Online-Befragung vom Sommer 2022 vor, an der sich über 50 Vereine und Organisationen beteiligt hatten. Die Beteiligten gaben in diesem Zusammenhang Rückmeldungen, wie es aus ihrer Sicht in der Region Osnabrück um die Rahmenbedingungen für ihre Arbeit bestellt ist.
Schwerpunkte legte die Umfrage auf die Möglichkeiten zur Nutzung von Räumen für die Arbeit, auf die Ausstattung mit angemessenen finanziellen Mitteln, auf die vorhandenen Angebote zur Beratung, Unterstützung und Vernetzung sowie auf die empfundene Wertschätzung. Die Ergebnisse der Umfrage wurden ergänzt durch ausgewählte Empfehlungen der Enquetekommission der Niedersächsischen Landtags zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements. Die Präsentation zum inhaltlichen Teil der Versammlung steht hier zum Download zur Verfügung.
Unter der Überschrift "Jetzt Farbe bekennen! – Enquete konkret!" lädt der Verein Rückenwind am 22. November von 18:00 Uhr bis ca. 19:15 Uhr Interessierte in die Katholische LandvolkHochschule Oesede ein.
Im Sommer dieses Jahres hat der Verein Rückenwind eine Online-Umfrage zu den Rahmenbedingungen des ehrenamtlichen Engagements in der Region Osnabrück durchgeführt. Bereits im Frühjahr 2022 legte die Enquetekommission „Rahmenbedingungen für das ehrenamtliche Engagement verbessern", die der niedersächsische Landtag vor zwei Jahren eingesetzt hatte, ihren Bericht mit zahlreichen Empfehlungen vor.
An diesem Abend wird ein Einblick gegeben, was die Empfehlungen der Enquetekommission für das Engagement vor Ort bedeuten und welche Verbindungen es zu den Ergebnissen der Umfrage des Vereins Rückenwind gibt. Auf dieser Basis werden Perspektiven zur Schaffung bzw. Erhaltung guter Rahmenbedingungen für das Engagement in unserer Region erörtert.
Im Anschluss an den Inhaltlichen Teil findet die Mitgliederversammlung des Vereins Rückenwind statt, zu der auch Gäste herzlich eingeladen sind.
Bei Interesse an der Teilnahme an der Veranstaltung bitten wir um formlose Anmeldung an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Landtagswahl 2022 in Niedersachsen war für den Verein „Rückenwind für Bürgerengagement im Osnabrücker Land e.V.“ der Anlass, mit Kandidatinnen und Kandidaten aus der Region darüber ins Gespräch zu kommen, welche Maßnahmen sie seitens der Politik in den Blick nehmen wollen, um ehrenamtliches Engagement zu unterstützen.
Um auch im Diskurs mit der politischen Ebene die Fragen zu thematisieren, die direkt an der Praxis ansetzen, wurde diese Umfrage auf den Weg gebracht. So wurden ganz aktuell Aspekte zur Situation des ehrenamtlichen Engagements zusammengetragen, die aus Sicht der Engagierten in der „organisierten“ ehrenamtlichen Arbeit in 56 Vereinen, Verbänden oder Initiativen wichtig und in die Diskussion mit der Politik einzubringen sind.
Die Fragestellungen orientieren sich an den Bereichen Räume, Finanzen, Unterstützung und Beratung, Vernetzung und Wertschätzung.
Aufbauend auf den Ergebnissen dieser Befragung und weiteren Erfahrungen aus Begegnungen mit und Fortbildungen für ehrenamtlich Engagierte sollen auch nach der Landtagswahl in Fach- und Perspektivgespräche mit den dann in Verantwortung stehenden Politikerinnen und Politikern eingebracht werden.
Die Ergebnisse der Umfrage senden wir Ihnen gern zu. Einfach per E-Mail anfordern bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Umfrage wurde unterstützt von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
Was planen die Parteien zur Unterstützung des Ehrenamtes im Land Niedersachsen? Das stand im Zentrum der Veranstaltung des Vereins Rückenwind am 8. September in der KLVHS Oesede.
Rund 40 Teilnehmer*innen waren der Einladung zur Diskussion mit Kandidierenden für die Niedersächsische Landtagswahl gefolgt. Einleitend stellte Peter Klösener die Ergebnisse einer Umfrage des Vereins Rückenwind zu aktuellen Herausforderungen im ehrenamtlichen Engagement unter Vereinen im Osnabrücker Land vor.
Demnach verfügt etwa ein Drittel der Befragten nicht über angemessene Räume für Vorstandsarbeit und Versammlungen. Über ausreichend finanzielle Mittel verfügen 50 Prozent. Besonders bei kleinen und großen Vereinen ist der Anteil noch niedriger. Bewährte Kooperationen gibt es bei 70 Prozent der Befragten – bei kleinen Vereinen nur bei 50 Prozent. 68 Prozent beklagen eine zu geringe Wertschätzung.
Der Verein „Rückenwind für Bürgerengagement“ hat für das Osnabrücker Land hat zusammen mit der KLVHS Oesede eine Umfrage zu den Rahmenbedingungen für das Ehrenamt gestartet. Vereine, Verbände und Organisationen sind dazu aufgerufen, über ihre vorhandenen und auch fehlenden Möglichkeiten Auskunft zu geben. Die Teilnahme ist noch bis zum 31. Juli möglich!
Direkt zur Umfrage, die nur 5 Minuten in Anspruch nimmt, geht es hier>>>







Die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins Rückenwind hat aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen digital stattgefunden. Der Vorstand berichtete über die Aktivitäten der vergangenen Monate und ging insbesondere auf die Entwicklung des ehrenamtlichen Engagements auf der Basis der vorhandenen Verordnungen und Beschränkungen ein.
Dazu wurden auch die Ergebnisse einer Online-Umfrage vorgestellt, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf das Ehrenamt hatte. Beteiligt haben sich an der Befragung 152 Ehrenamtliche. Zwei Drittel der Befragten nehmen eine deutliche Lähmung des Ehrenamtes wahr. Dabei zeigen sich Frauen deutlich „aktivierter“ als die Männer. Dort, wo in den vergangenen Monaten eine Aktivierung stattgefunden hat, ging es besonders um soziale oder praktische Unterstützung für Risikogruppen. Zudem gab es aber auch vielfältige Aktivitäten und Kommunikationen auf digitalen Wegen.
Das Ehrenamtsmanagement des Landkreises Osnabrück, das Zentrum für ehrenamtliches Engagement der KLVHS Oesede und der Verein Rückenwind möchten die Vereine auf den Weg der Zukunftsfähig unterstützen. Der neu aufgelegte Flyer „Verein mit Zukunft“ beinhaltet einen Fragenkatalog und bietet damit Vereinsmitgliedern die Möglichkeit, Ihren Verein zu analysieren und unterschiedliche zukunftsweisende Themen zu reflektieren.
Direkt zur digitalen Fassung des Flyers geht es hier>>>

Aufgrund der weiterhin geltenden Beschränkungen bezüglich des Seminarbetriebes bieten wir auch im Juni weitere „Webinare“an. Hier werden die entsprechenden Themen online vermittelt, sodass Engagierte die Möglichkeit haben, von einem beliebigen Ort aus an der Veranstaltung teilzunehmen.
Zu folgenden Angeboten laden wir Sie im Juni ein:
- Mittwoch, 10.06.2020, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr: Mitgliederdaten: schützen, verwalten und verwenden
- Montag, 15.06.2020, 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr: Texte erstellen und bearbeiten: Möglichkeiten von Textprogrammen nutzen
Anmeldungen für die kostenlose Teilnahme an den ersten drei Webinaren sind ab sofort möglich bei der Katholischen LandvolkHochschule Oesede, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter www.klvhs.de/seminare. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Zum Flyer für die Angebote geht es hier>>>






Steuerliche Zusammenhänge, Fragen der Gemeinnützigkeit und Grundlagen der Buchführung und Dokumentationspflichten bei der Finanzverwaltung im Verein waren Themen eines Abends im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Fit für die Vereinsarbeit" am 29. August in der Katholischen LandvolkHochschule Oesede. Daniel Terhorst und Vitalij Mierau führten die Teilnehmenden kompetent in die komplexe Welt der Finanzen und Steuern ein.
Die Präsentation zum Download gibt es hier>>>

Präsentation zum Projektmanagement
Fotodokumentation der Flipcharts

Der Vorstand ist die zentrale „Schaltstelle“ für den Verein. Wie kann die Arbeit für alle Beteiligten im Vorstand effektiv und befriedigend gestaltet werden? Welches sind die gemeinsamen Zielsetzungen und wie kann eine sinnvolle Aufgabenteilung aussehen? Letztlich ist es auch davon abhängig, ob Nachfolger/-innen für den Vorstand gewonnen werden können.
Peter Klösener vom Zentrum für ehrenamtliches Engagement an der Katholischen LandvolkHochschule Oesede stellte den "Vorstandskreislauf" vor und führte in seine Systematik ein. Dabei ging es anhand von Praxisbeispielen beispielsweise um die Beschreibung von Anforderungen für neue Vorstandsmitglieder, um Möglichkeiten der Gewinnung von Kandidierenden oder um die Reflexion der Vorstandsarbeit. Folgende Materialien stehen hier zum Download zur Verfügung:
Präsentation zur Vorstandsarbeit
Vorlage Aufgabenverteilung im Vorstand
Vorlage Einladung
Vorlage Protokollführung
Vorlage Beschlussordner
Vorlage Aufgabenliste




Auch im Engagement gibt es Situationen, in denen es gegensätzliche Meinungen, Auseinandersetzungen oder auch Ärger gibt. Damit der Spaß an der Aufgabe und die gemeinsamen Anliegen nicht darunter leiden, ist ein guter Umgang mit Konflikten wichtig.
Judith Soegtrop-Wendt vom Zentrum für ehrenamtliches Engagement an der Katholischen LandvolkHochschule Oesede zeigt auf, welche Hintergründe es zum Umgang mit Konflikten im ehrenamtlichen Bereich gibt und wie eine gute Konfliktbearbeitung aussehen kann.


Wenn Projekte im Verein anstehen, ist es wichtig, die Zielsetzungen und die Planungsschritte sinnvoll aufeinander abzustimmen. Auch die Arbeitsteilung unter den Mitarbeitern/-innen muss gut abgesprochen sein, damit das Projekt erfolgreich verläuft. Dafür sind konkrete Planungsraster hilfreich.
Eine Einführung in die systematische Planung von Projekten gab Peter Klösener von der KLVHS Oesede am 16. August im Rahmen der Fortbildungsreiche "Fit für die Vereinsarbeit". Folgende Unterlagen stehen hier zum Download zur Verfügung:
Präsentation Projektarbeit
Raster Aufgabenpakete
Raster Projektplanung
Überblick Kampagnenarbeit
Beschlüsse festhalten, Arbeitsaufträge und Informationen bündeln, die Presse einbinden, Kontakte organisieren und vieles mehr sind Aufgaben von Schriftführern/-innen, die von großer Bedeutung sind und zielgerichtet angegangen werden können.
Peter Klösener, vom Zentrum für ehrenamtliches Engagement an der KLVHS Oesede informierte die Teilnehmenden an einem Abendseminar am 21. Juni über den Stellenwert dieser Tätigkeiten im Verein und führte unter Vorstellung verschiedener Arbeitshilfen in die verschiedenen Aufgaben ein.
Die vorgestellten Unterlagen sowie die Präsentation zur Veranstaltung zum Download gibt es hier:
Präsentation Schriftführeraufgaben
Vorlage Protokollführung
Vorlage Aufgabenliste
Vorlage Beschlussordner
Vorlage Einladung
Unter der Überschrift "Zwischen Erwerbsarbeit und Ruhestand" hatten das Bündnis für Familie im Landkreis Osnabrück und das Familienbündnis der Stadt Osnabrück zum Tag der Unternehmen am 21. Juni eingeladen. Dr. Rolf Engels, Organisationsentwickler und Moderator, machte in seinem Eingangsstatement deutlich, für viele Menschen (insbesondere Männer) der Eintritt in den Ruhestand mit dem "Absturz in die Bedeutungslosigkeit" einher gehe. Rund 60 Prozent der Betroffenen würden sich vor ihrem Ruhestand nicht mit der Phase danach befassen.
In einer sich anschließenden Gesprächsrunde warb Peter Klösener vom Verein Rückenwind dafür, dass Unternehmen älter werdende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die Möglichkeiten und die Chancen eines bürgerschaftlichen Engagements informieren. Dabei seien besonders die in der Region Osnabrück inzwischen fast flächendeckend agierenden Freiwilligenagenturen gute Partner.